Immer in Balance: Theorie und Praxis
Wissen ist nicht alles! Du musst das Gelernte auch in der Praxis anwenden können. Obwohl bei einem Universitätsstudium der Fokus auf der Vermittlung theoretischen Wissens und neuester Forschungsergebnisse liegt, kommt gerade in diesem anwendungsbezogenen Studiengang der Praxisbezug durch integrierte Laborpraktika und ein Pflichtpraktikum nicht zu kurz.
Praxiserfahrung sammeln
Praktika bieten Einblicke in Unternehmen und Tätigkeitsfelder und geben Dir Orientierung und Arbeitserfahrung für den späteren Berufsstart. In diesem Studiengang ist ein 8-wöchiges Pflichtpraktikum integriert. Alternativ kannst Du sogar einen im Studium integrierten praxisorientierten Vertiefungsschwerpunkt wählen und Dich somit ein halbes Jahr der praktischen Vorbereitung auf einen Job widmen. Zudem kannst Du einen Forschungsaufenthalt im In- und Ausland oder bis zu zwei Praxissemester in Dein Studium integrieren. Diese zeitliche Investition lohnt sich: Je mehr Praxiserfahrung Du sammelst, desto leichter fällt Dir der spätere Einstieg in die Berufswelt. Natürlich unterstützen wir Dich bei der Abwicklung, Praktikumssuche und Bewerbung.
Kompetenzen erweitern
Um einen Beruf erfolgreich auszuüben, ist mehr nötig als reines Fachwissen. Auch Soft Skills, bestehend aus persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen, spielen eine wichtige Rolle. Wir bieten Dir ein umfangreiches Weiterbildungsangebot: Sprachkenntnisse, Projektmanagement, Kommunikations- und Präsentationstechniken, EDV- und Medienkenntnisse, Persönlichkeitsentwicklung sowie Lern- und Arbeitstechniken. So kannst Du Dich parallel zum Studium unkompliziert und kostengünstig weiterbilden.
Aus der Praxis lernen
Wir pflegen enge Kontakte zu Forschungszentren, Unternehmen sowie dem Alumniverein und haben regelmäßig Lehrbeauftragte und Gastvortragende an der Uni. Ehemalige Studierende berichten über ihren Berufsalltag und geben Einsichten in Berufsfelder. Ausflüge zum Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und Veranstaltungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) bieten Praxiseinblicke in spannende Themenbereiche und Gelegenheit zum Netzwerken. Du kannst auch in der Studentischen örtlichen Gruppe des Berufsverbandes für Ökotrophologen, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaftler (VDOE) aktiv werden und Dich vernetzen.
Sprachen erlernen, Kulturen verstehen
Du möchtest im Ausland studieren und forschen? Dann nutze das Angebot, ein Auslandssemester zu absolvieren. Diese Erfahrung ist garantiert einmalig. Du wirst während dieser Zeit nicht nur Deinen Horizont erweitern, sondern Dich auch selbst weiterentwickeln und weiterbilden. Das ist die Gelegenheit, um Deine Sprachkenntnisse zu festigen und interkulturelle Kompetenzen zu erlangen. Wir haben über 80 Partneruniversitäten in Europa und auf der ganzen Welt verteilt. Ein Auslandssemester bietet Dir auch bei der Jobsuche Vorteile. Denn viele internationale Unternehmen bevorzugen Bewerber, die schon einmal im Ausland studiert und gelebt haben.
Auslandsaufenthalte
Gründungserfahrung sammeln
Im „Innovation Greenhouse“ dreht sich alles um die nachhaltige Unternehmensgründung, und zwar von der Ideenentwicklung und Evaluierung bis hin zur Gründung und dem anschließenden Wachstum des Unternehmens. Hier hast Du die Möglichkeit, an einer spannenden Unternehmensgründung mitzuarbeiten oder für Deine eigenen Ideen oder Dein selbst gegründetes Unternehmen Unterstützung zu erhalten.
Innovation Greenhouse
Im Studium forschen
In dem Projekt „Humboldt reloaded“ kannst Du im Team die Stadien eines realen Forschungsprojekts durchlaufen, von der Aufbereitung des aktuellen Forschungsstands über die Methodenauswahl für Deine eigene Forschung bis hin zur Datenauswertung und Präsentation.
Humboldt reloaded Projekt