DE / EN

Abschluss und Berufsperspektiven

Mit dem Bachelor in Agrarbiologie in der Tasche stehen Dir viele Wege offen – und das in einem Sektor, der in Zukunft mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert sein wird. Als Expert:in für landwirtschaftliche Produktion wirst Du künftig also immer stärker gefragt sein. 

Doch in welchen Bereichen kannst Du mit einem Bachelor in Agrarwissenschaften arbeiten? Was genau kannst Du mit Deinen Kompetenzen machen? Oder willst Du vielleicht doch lieber einen Master-Studiengang anschließen? Wir stellen Dir hier die Fülle an Möglichkeiten vor und geben einen Ausblick auf potenzielle Jobs, Arbeitgeber und Master-Studiengänge. 

Foto: Drei Personen in weißen Kitteln stehen in einem Gewächshaus und untersuchen Pflanzen mit orangefarbenen Blüten. Im Hintergrund sind technische Geräte und Beleuchtung sichtbar.

Vielfältige und interessante Berufsaussichten

Die Themen Ernährung, Lebensmittelproduktion und schonender Umgang mit unseren Ressourcen rücken immer mehr in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Bewusstseins. Auch politisch werden Anstrengungen unternommen, um landwirtschaftliche Strukturen zukunftsfähig zu machen, nach Klimaneutralität zu streben und das Nahrungsmittelangebot sicherzustellen. Da Du in Deinem Studium die Fähigkeit erworben hast, wachsende Herausforderungen verschiedener Agrarsysteme im globalen Kontext zu verstehen und zu beurteilen, bist Du in der Lage, gemeinsam im Team Lösungskonzepte zu entwickeln.

Wie diese Lösungen aussehen, kannst Du zukünftig als Agrarbiolog:in verantwortungsvoll und aktiv mitgestalten. Ob Du Dich mit innovativen Technologien beschäftigen möchtest, Du eher beratend tätig sein willst oder Du Dich im Bereich Forschung und Entwicklung siehst. Die Tätigkeitsfelder sind vielfältig. Du hast die Wahl. 

Wir sehen Dich beispielsweise in folgenden Positionen und Tätigkeiten:

  • Forschung und Entwicklung (z.B. Produktentwicklung)
  • Qualitätssicherung
  • Mikrobiologische und diagnostische Verfahren und Analysen
  • Sachverständige in Behörden und Verbänden
  • Beratung und Vertrieb
  • Gutachtertätigkeiten, in der Regel freiberuflich 

Potenzielle Arbeitgeber sind zum Beispiel:

  • Pharmazeutisch-chemische Industrie
  • Mikrobiologische und diagnostische Laboratorien
  • Unternehmen der Biotechnologie
  • Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
  • Agrar- und Lebensmittelindustrie
  • Fachministerien, Umwelt- und Agrarbehörden
  • Futtermittel-, Tier- und Pflanzenzüchtungsunternehmen 

Master-Studiengänge

Willst Du noch mehr wissen?

Dann studiere doch einfach weiter und eigne Dir in einem Master-Studium zusätzliche fundierte Kenntnisse an. Wenn Du Deinen Bachelor-Abschluss Agrarbiologie in der Tasche hast, kannst Du einen Master entweder im stark forschungsorientierten Studiengang Agrarbiologie machen oder einen Studiengang mit ähnlicher Disziplin wählen, zum Beispiel Agrarwissenschaft, Biologie oder Umweltwissenschaften.

Je nach Deinen Stärken und Interessensschwerpunkten entscheidest Du, welches Studienfach für Dich im Anschluss an Deinen Bachelor in Agrarbiologie passt. Du kannst mit dem Master beispielsweise eine leitende Funktion in Forschung, Entwicklung und Management anstreben oder auch eine wissenschaftliche Karriere starten. 

An der Uni Hohenheim kannst Du Dich mit folgenden Master-Studiengängen weiterqualifizieren:

CareerCenter Hohenheim

Das CareerCenter Hohenheim (CCH) ist die erste Anlaufstelle für Dich, wenn es um Berufsorientierung und Berufseinstieg geht. Laut einer deutschlandweiten Umfrage vom Marktforschungsinstitut Trendence schätzen unsere Studierenden das CCH als Sprungbrett in den Beruf.

Wir unterstützen Dich und beantworten Deine Fragen zu folgenden Themen:

  • Studium berufsorientiert gestalten
  • Das eigene berufliche Profil entwickeln
  • Passende Stellen für Praktika, Werkstudierendentätigkeiten und den Direkteinstieg finden
  • Bewerbungsunterlagen erstellen
  • Kontakte zu Unternehmen aufbauen

Jedes Jahr im Sommersemester organisiert das CareerCenter die Firmenkontaktmesse „Life Science“ für die die agrar- und naturwissenschaftlichen Studiengänge. Hier lernst Du zukünftige Arbeitgebende kennen und bekommst einen Eindruck von beruflichen Tätigkeitsfeldern.

Mehr zum Angebot des CareerCenters   

Kontakt CareerCenter Hohenheim

Telefon
für Studierende:
+49 711 459 23598

für Unternehmen:
+49 711 459 22066

Offene Sprechstunde (vor Ort) für kurze Anliegen
Di 13-14 Uhr (Zimmer 042) und Do 10-11 Uhr (Zimmer 022)

Individueller Beratungstermin
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit uns online oder per E-Mail: career(at)uni-hohenheim.de

Online-Termin vereinbaren*

*über Jobteaser "Beratungstermine"

Ein Termin via Zoom ist auch möglich

Kontakt Zentrale Studienberatung

Offene Sprechstunde (Präsenz)
Mo, Do 14-16 Uhr

Telefonsprechstunde
0711 459 22064
Mo, Do 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr

E-Mail-Service
zsb(at)uni-hohenheim.de

WhatsApp
01522 6247 075

Online-Terminvereinbarung

Beratungs-Termin vereinbaren*

* Du wirst zu der Seite des Dienstleisters Zeeg GmbH weitergeleitet, der als deutscher Anbieter Daten mit höchstem Datenschutzniveau hostet. Solltest Du hiermit nicht einverstanden sein, kannst Du auch einen Termin telefonisch oder per E-Mail vereinbaren.