Wirtschaftspädagogik

Wie lernen Menschen wirtschaftliche Zusammenhänge? Wie kann Bildung dabei helfen, Organisationen und Gesellschaft nachhaltig zu gestalten? 

Mit diesen und weiteren spannenden Fragen an der Schnittstelle von Wirtschaft und Bildung beschäftigt sich der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik. Das interdisziplinäre Studium verbindet wirtschaftswissenschaftliche Inhalte mit erziehungswissenschaftlichen und psychologischen Grundlagen. So qualifizierst Du Dich für vielfältige Berufsfelder. Etwa in Unternehmen, wo Fachkräfte für Personalentwicklung und Weiterbildung gefragt sind, oder im Bildungsbereich, zum Beispiel im Lehramt an berufsbildenden Schulen. Durch Praktika in Schule und Wirtschaft sowie fundierte methodische Ausbildung erhältst Du Einblicke in beide Welten. Wenn Du wirtschaftliches Denken mit pädagogischem Handeln verbinden und Menschen in ihrer Entwicklung begleiten möchtest, ist dieser vielseitige Studiengang genau richtig für Dich.

Zwei Studentinen präsentieren vor einer Gruppe mit Flipchart und großem Bildschirm.

Das Wichtigste in Kürze

Studienbeginn
Winter
Sprachen
Deutsch
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienplätze
75
Bewerbungsfrist
Für EU/EWR: 15. Juli weitere Bewerbungsfristen
Kosten
Abschluss
Zulassungsart
zulassungsbeschränkt
Jetzt bewerben

Zum Inhalt springen:

Das erwartet Dich

Um die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern, braucht es Veränderung und neue Ideen, um die Wirtschaft zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten. An der Uni Hohenheim erfährst Du, wie sich wirtschaftliches Handeln mit gesellschaftsrelevanten Aspekten wie Klima- und Umweltschutz vereinbaren lässt.

Wirtschaftspädagogik ist ein wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Bachelor-Studiengang fokussiert auf das nachhaltige Management von Unternehmen und Organisationen.

  • Ein Studium – unterschiedliche Karrieremöglichkeiten: Wirtschaft, Lehramt an berufsbildenden Schulen oder Berufsbildungsforschung und -steuerung
  • Interdisziplinäres Studium durch die Kombination mehrerer Fachrichtungen, vor allem Wirtschafts- und Erziehungswissenschaften
  • Hoher Praxisbezug durch integrierte Praktika in Unternehmen und Schule
  • Breites Grundlagenstudium gefolgt von konkreter Profilbildung
  • Möglichkeit eines Auslandssemesters
  • Flexible Studiengestaltung für alle Lebenssituationen

Studiengänge vergleichen

Worin unterscheiden sich die Studiengänge der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften? Du möchtest etwas mit Wirtschaft oder Kommunikation studieren, bist Dir aber noch nicht sicher, welcher Studiengang der Richtige für Dich ist? Wir haben unsere Studiengänge der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften anhand des Beispiels eines Apfels miteinander verglichen. In dem Vergleich gehen wir der Frage nach, wie ein bestimmter Studiengang einen Apfel betrachtet. So kannst Du die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Studiengänge auf einen Blick erfassen und vergleichen.

Zum Vergleich

Bewerbung

ZulassungsartÖrtlich zulassungsbeschränkt (75 Studienplätze) 
StudienbeginnWintersemester 
Bewerbungsfrist15. Juli
Zugangsvoraussetzungen
  • Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
  • Nachweis über ein Studienorientierungsverfahren: Lehrtest www.bw-cct.de
AuswahlkriterienDurchschnittsnote der HZB, Berufsausbildung oder Praktika, außerschulische Leistungen 
StudienformVollzeit
KostenInformationen zum Semesterbeitrag
Gebühren für internationale Studierende

Kontakt Zentrale Studienberatung

Offene Sprechstunde (Präsenz)
Mo, Do 14-16 Uhr

Telefonsprechstunde
0711 459 22064
Mo, Do 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr

E-Mail-Service
zsb(at)uni-hohenheim.de

WhatsApp
01522 6247 075

Online-Terminvereinbarung

Beratungs-Termin vereinbaren*

* Du wirst zu der Seite des Dienstleisters Zeeg GmbH weitergeleitet, der als deutscher Anbieter Daten mit höchstem Datenschutzniveau hostet. Solltest Du hiermit nicht einverstanden sein, kannst Du auch einen Termin telefonisch oder per E-Mail vereinbaren.

Das Studium

Im Bachelor-Studium Wirtschaftspädagogik lernst Du die wichtigsten Grundlagen aus Wirtschafts- und Erziehungswissenschaften kennen und anzuwenden. Der Fokus liegt dabei auf dem fachlichen, psychologischen und methodischen Rüstzeug, um Lehren und Lernen im kaufmännischen Bereich des beruflichen Bildungswesens und der ökonomischen Grundbildung zu gestalten. In der Profilbildungsphase des Studiums kannst Du entscheiden, welche Spezialkenntnisse Du ergänzend zu den erworbenen Grundlagen aufbauen möchtest. Für eine solche Vertiefung stehen Dir – passend zu Deinen besonderen Interessen und Stärken – mehrere Schwerpunkte im wirtschaftswissenschaftlichen oder allgemeinbildenden Bereich zur Auswahl. 

Im Ausland studieren und Forschen

Du möchtest im Ausland studieren? Dann nutze das Angebot, ein Auslandssemester zu absolvieren. Du wirst während dieser Zeit nicht nur deinen Horizont erweitern, sondern Dich auch selbst weiterentwickeln und weiterbilden. Wir haben über 80 Partneruniversitäten in Europa und auf der ganzen Welt verteilt. Ein Auslandssemester bietet Dir auch bei der Jobsuche Vorteile. Denn viele internationale Unternehmen bevorzugen Bewerber:innen, die schon einmal im Ausland studiert und gelebt haben. 

Mit einem Auslandsaufenthalt sammelst Du Lebenserfahrung, interkulturelle Kompetenzen und verbesserst Deine Karrierechancen im In- und Ausland. Im Rahmen Deines Bachelor-Studiums bieten sich Dir dazu viele Möglichkeiten: Du kannst ein Auslandsemester in Europa oder Übersee verbringen, ein Auslands-Praktikum absolvieren oder in den Semesterferien eine Summer School besuchen. 

Sowohl das Dekanat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften als auch das Akademische Auslandsamt als zentrale Stelle der Universität beraten Dich gerne in allen Fragen rund um den Auslandsaufenthalt. Dort wirst Du bei der Organisation und Durchführung von Auslandsaufenthalten unterstützt. 

Wir sind AACSB-akkreditiert!

Unsere Studiengänge der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sind jetzt AACSB-akkreditiert (Association to Advance Collegiate Schools of Business). Ein international anerkanntes Qualitätssiegel, das derzeit nur die besten 6 % aller Business Schools weltweit tragen.

Was das für Dich bedeutet? Die AACSB-Akkreditierung bestätigt die hohe Qualität unserer Lehre, Praxisnähe, internationalen Ausrichtung und beste Aussichten auf einen erfolgreichen Berufseinstieg, egal ob hier oder weltweit.   

Mehr erfahren

Die Qualität des Studiengangs wird regelmäßig überprüft!

Seit 2020 ist die Universität Hohenheim systemakkreditiert. Erfahre, wie die Hochschule systematisch Lern- und Studienqualität überprüft, um Studiengänge kontinuierlich zu verbessern und dir eine exzellente Ausbildung zu garantieren.

Mehr erfahren

Abschluss und Berufsperspektiven

Als Absolvent:in des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftspädagogik hast Du das Wissen, um in Unternehmen an den Stellen zu arbeiten, an denen der Mensch im Mittelpunkt steht. Hier kommen etwa betriebliche Aus- und Weiterbildung sowie Personal- und Organisationsentwicklung infrage. Auch Tätigkeiten im Personal- und Fortbildungsmanagement oder in der Erwachsenenbildung sind denkbar. Wenn stattdessen Unterrichten Deine Leidenschaft ist, kannst Du alternativ eine Laufbahn im Lehramt an berufsbildenden Schulen anstreben. Dafür benötigst Du noch ein vertiefendes Master-Studium und ein anschließendes Referendariat. Egal wie Du Dich entscheidest, in beiden Bereichen sind qualifizierte Fachleute begehrt.

Berufsperspektiven

Mit dem Bachelor in Wirtschaftspädagogik bist Du bestens gerüstet für vielfältige Jobs in einem zukunftsrelevanten Bereich. Wir stellen Dir hier die Fülle an Möglichkeiten vor und geben einen Ausblick auf potenzielle Jobs und Arbeitgeber. 

Mehr erfahren

Master-Studiengänge

Nach dem Bachelor in Wirtschaftspädagogik stehen Dir viele Türen offen: Du kannst direkt ins Berufsleben einsteigen oder Deine Kenntnisse mit einem Master vertiefen. Entdecke spannende weiterführende Studiengänge! 

Mehr erfahren

CareerCenter Hohenheim

Das CareerCenter Hohenheim ist Deine Anlaufstelle für Berufsorientierung und den Einstieg ins Berufsleben. Wir unterstützen Dich individuell, von der Profilschärfung über Bewerbungen bis zur Kontaktaufnahme mit Unternehmen. 

Mehr erfahren

Foto: Eine Gruppe von Personen sitzt in einem Hörsaal und hört einem Vortrag zu. Im Vordergrund ist eine Person mit einem Laptop zu sehen. Der Raum ist mit Tischen und Stühlen ausgestattet.

Ich wollte eigentlich schon immer Lehrerin werden und bin auch mit diesem Gedanken in das Studium gestartet. Während des Studiums habe ich aber auch Praxiserfahrungen in den Personalabteilungen von Unternehmen gesammelt und überlegt, eventuell doch eine betriebliche Laufbahn einzuschlagen. Ich habe mich letztlich für die Schule entschieden - sollte es mich doch noch einmal in ein Unternehmen ziehen, habe ich aber schon wertvolle Kontakte geknüpft.

Rodopi GiagkazoglouStudentin Wirtschaftspädagogik

Campus-Uni Hohenheim

Die Wege von der Vorlesung zum Freizeitspaß sind bei uns nicht weit. Dich erwartet ein reges Campusleben mit einer engagierten Studierendenschaft. Engagier auch Du Dich z.B. in Studentischen Gruppen, probiere einen neuen Sport aus oder schwing das Tanzbein auf einer der studentischen Partys. Als Campus-Uni haben wir einiges zu bieten.  

Darum Hohenheim

In Hohenheim studieren heißt mehr als nur Vorlesungen und exzellente Lehre. Profitiere von einem wunderschönen Campus, vielfältigen Sport- und Freizeitangeboten, der Region Stuttgart als starkem Wirtschaftsstandort und einem internationalen Netzwerk. Nutze Kooperationen mit Unternehmen, Karrieremessen und Alumni-Kontakten, um frühzeitig Kontakte zur Arbeitswelt zu knüpfen. 

Mehr erfahren

Campusleben

Studieren besteht nicht nur aus Lernen, sondern auch aus ganz viel Spaß! Entdecke Unterstützungsangebote, Kultur- und Sportprogramme sowie spannende Campus-Events, die Deinen Uni-Alltag bereichern. Willkommen auf dem Campus, der Wohnen, Lernen und Netzwerken verbindet.

Mehr erfahren

Campus-Guide

Unser Video-Guide gibt Dir Einblicke in unser vielfältiges Angebot, wichtige Anlaufstellen und die schönsten Ecken auf dem Campus. Bei einer Campus-Tour kannst Du Dich auch vor Ort von unserem Campus überzeugen. 

Mehr erfahren

Podcast: WiSo Hohenheim

WiSo Hohenheim ist ein Podcast von Studis für Studis und alle, die es werden wollen. In dem Podcast geben Studierende der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) Einblicke in die Bachelor-Studiengänge der Fakultät WiSo an der Uni Hohenheim. Neben den verschiedenen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen geht der Podcast unter anderem auch auf das Campusleben ein und erklärt, warum und wie ein Auslandsaufenthalt den eigenen Horizont erweitert.  

Hier geht‘s zum Podcast

Rund ums Studium

Wohnen und Unterkunft

Alle Informationen zu Wohnheimen und unserer Wohnungsbörse sowie Hilfestellung zur Wohnungssuche.

Mehr erfahren

Kosten und Finanzierung

Semesterbeiträge, Wohnung, Mobilität – das Studierendenleben ist nicht frei von Kosten. Informiere Dich am besten frühzeitig zu anfallenden Kosten sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten. 

Mehr erfahren

Informier Dich per WhatsApp

Du möchtest immer auf dem Laufenden bleiben und keine Neuigkeiten verpassen? Dann bist Du hier genau richtig!

Mehr erfahren

Kontakt und Ansprechpersonen

Kontakt Zentrale Studienberatung

Offene Sprechstunde (Präsenz)
Mo, Do 14-16 Uhr

Telefonsprechstunde
0711 459 22064
Mo, Do 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr

E-Mail-Service
zsb(at)uni-hohenheim.de

WhatsApp
01522 6247 075

Online-Terminvereinbarung

Beratungs-Termin vereinbaren*

* Du wirst zu der Seite des Dienstleisters Zeeg GmbH weitergeleitet, der als deutscher Anbieter Daten mit höchstem Datenschutzniveau hostet. Solltest Du hiermit nicht einverstanden sein, kannst Du auch einen Termin telefonisch oder per E-Mail vereinbaren.