Das erwartet Dich
Nicht eingefügter Text im Doc.
- Du erhältst eine fundierte akademische Ausbildung mit hohem Praxisanteil.
- Du hast eine große Wahlfreiheit und kannst individuelle Schwerpunkte setzen.
- Du profitierst von projektorientiertem Arbeiten und Lernen.
Bewerbung
| Zulassungsart | Örtlich zulassungsbeschränkt (60 Studienplätze) |
| Studienbeginn | Wintersemester |
| Bewerbungsfrist | 15. Juni |
| Zugangsvoraussetzungen |
|
| Auswahlkriterien | Durchschnittsnote der HZB, Berufsausbildung oder Praktika, außerschulische Leistungen |
| Studienform | Vollzeit |
| Kosten | Informationen zum Semesterbeitrag Gebühren für internationale Studierende |
Kontakt Zentrale Studienberatung
Offene Sprechstunde (Präsenz)
Mo, Do 14-16 Uhr
Telefonsprechstunde
0711 459 22064
Mo, Do 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr
E-Mail-Service
zsb(at)uni-hohenheim.de
WhatsApp
01522 6247 075
Online-Terminvereinbarung
* Du wirst zu der Seite des Dienstleisters Zeeg GmbH weitergeleitet, der als deutscher Anbieter Daten mit höchstem Datenschutzniveau hostet. Solltest Du hiermit nicht einverstanden sein, kannst Du auch einen Termin telefonisch oder per E-Mail vereinbaren.
Das Studium
Der Master-Studiengang gliedert sich in vier Bereiche: den grundlegenden Masterbereich, den Schwerpunktbereich, den freien Wahlbereich und die Master-Thesis. Im grundlegenden Masterbereich erhältst Du das kommunikations- und managementrelevante Wissen, das Du für den weiteren Studienverlauf brauchst. Nachdem Du Dein Wissen in den Grundlagenbereichen vertieft hast, wählst Du im Schwerpunktbereich zwei Projekte und vier Seminare aus den Themengebieten Unternehmenskommunikation, Politische Kommunikation und Wissenskommunikation. Im freien Wahlbereich, hast Du die Möglichkeit, Deine Expertise durch Spezialwissen aus anderen Bereichen zu ergänzen.
Kommunikation verstehen, steuern, gestalten
Kommunikationsmanagement und -analyse beschäftigt sich mit der strategischen Steuerung und fundierten Bewertung von Kommunikationsprozessen in Organisationen. Im Master-Studiengang lernst Du, wie Kommunikation geplant, umgesetzt und anhand wissenschaftlicher Methoden analysiert wird, von interner Kommunikation über Public Relations bis zu digitaler Medienanalyse.
Der Fokus liegt auf der Verbindung von Theorie und Praxis: Du vertiefst dein Wissen über Kommunikationsstrategien, Datenanalyse und Forschung, um Kommunikation messbar und wirksam zu gestalten. Ob in Unternehmen, Agenturen oder Forschung, mit diesem Master qualifizierst Du Dich für anspruchsvolle Positionen an der Schnittstelle von Kommunikation, Management und Medienanalyse.
Werde zum Forschungs- und Kommunikationsexperten!
Der Master-Studiengang gliedert sich in vier Bereiche: den grundlegenden Masterbereich, den Schwerpunktbereich, den freien Wahlbereich und die Master-Thesis.
Im Grundlagenbereich Management & Strategie kannst Du Dein Wissen in kommunikations- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen vertiefen, die für ein erfolgreiches Kommunikationsmanagement hilfreich sind.
Im Grundlagenbereich Analyse & Evaluation werden kommunikationswissenschaftliche und datenanalytische Methoden vermittelt, die Du auch später im Beruf brauchen kannst, z. B. bei der Strategieplanung oder der Evaluation von Kommunikationsangeboten.
Das Herzstück des Studiums bildet der Schwerpunktbereich. Hier wählst Du zwei Projekte und vier Seminare aus den Bereichen Unternehmenskommunikation, politische Kommunikation und Wissenskommunikation. Die Projekte und Seminare fordern Dich wissenschaftlich und bereiten Dich auf Deinen späteren Beruf vor.
Schließlich kannst Du im freien Wahlbereich Dein Kompetenzprofil individuell schärfen, indem Du drei Module frei aus dem Angebot der Fakultät wählen kannst. Darüber hinaus können in diesem Bereich Module aus dem Ausland oder Sprach- und Weiterbildungskurse angerechnet werden.
Den Abschluss Deines Studiums bildet die 6-monatige Masterarbeit. Informationen zu den einzelnen Modulen findest Du im Modulkatalog.
Die Studieninhalte vermitteln Dir zahlreiche berufsrelevante Kompetenzen. Wir haben Dir einen Überblick zusammengestellt:
- Strategisch-planerische Kompetenzen in der Unternehmenskommunikation, der politischen Kommunikation und im Umgang mit wissenschaftlichem Wissen
- Analytische Kompetenzen, um komplexe Problemfelder systematisch zu durchdringen und um kreative und nachhaltige Entscheidungen vorzubereiten
- Methodische Kompetenzen für die Erhebung, Analyse, Aufbereitung und Präsentation von Daten; mit ihnen kannst Du datenbasierte und fundierte Entscheidungen vorbereiten sowie bestehende Strategien, Prozesse und Strukturen evaluieren
- Wirtschaftliche Kompetenzen, um Arbeitsfelder und deren Themen, Prozesse, Strukturen sowie Kulturen zu verstehen
- Kommunikative Schlüsselkompetenzen, um Ziele und Strategien zu vermitteln und durchzusetzen
Das solltest Du mitbringen!
Du verfügst bereits über einen sozialwissenschaftlichen Bachelorabschluss, möchtest Deine analytischen Fähigkeiten und praktischen Skills erweitern sowie aktuelle Fragestellungen rund um öffentliche Kommunikation diskutieren? Dann ist der Master-Studiengang Kommunikationsmanagement und -analyse das Richtige für Dich.
Zulassungsvoraussetzungen
- Guter Hochschulabschluss: Abschlussnote 2,5 oder besser
- Sozialwissenschaftliches Vorstudium: Abschluss eines Bachelor- oder vergleichbaren Studiums (z. B. Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Psychologie) mit mindestens 70 ECTS-Credits in sozialwissenschaftlichen Modulen
- Sozialwissenschaftliche Methoden: Nachweis von mindestens 15 ECTS-Credits in sozialwissenschaftlicher Methodenlehre (z. B. quantitative und qualitative Forschungsmethoden, Statistik)
- Sprachkenntnisse: Wenn Du Deine Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschen Schule erworben hast, musst Du deutsche (Stufe: C1 oder vergleichbar) und englische (Stufe: B2 oder höher) Sprachkenntnisse nachweisen.
Auswahlverfahren: Ranking nach …
- Note des Hochschulabschlusses: 70 Prozent
- Berufspraktische Erfahrung (z. B. Praktika): 30 Prozent
Folgende Interessen und Kenntnisse solltest Du neben den formalen Kriterien mitbringen:
- Interesse an Fragen der Kommunikationswissenschaft und des Kommunikationsmanagements
- Fähigkeit zum fachübergreifenden Denken
- Analytische Fähigkeiten und die Bereitschaft, Dich mit Methoden und Auswertungsverfahren zu beschäftigen
Echte Praxis kann Dich keine Hochschule lehren: Praxis muss erfahren werden!
Neben Praxisvorträgen erwarten Dich zwei Projekte, in denen Du Dein wissenschaftliches und methodisches Wissen praktisch anwenden kannst.
In den Projekten erstellst Du nicht nur selbstständig Erhebungsinstrumente und erhebst eigene Daten, sondern erlernst auch die Planung und Koordination eines Gruppenprojektes über den Zeitraum von zwei Semestern. Bei den Projekten kooperierst Du mit renommierten Praxispartnern und kannst so Kontakte in der Region knüpfen.
Warum an der Uni Hohenheim?
Was macht den Studiengang bei uns so besonders?
„Irgendwas mit Medien“ warum sollte man das ausgerechnet in Hohenheim studieren? Ganz einfach! Der Studiengang Kommunikationsmanagement und -analyse ist viel mehr als „irgendwas mit Medien“. Der Master-Studiengang vermittelt analytische, methodische und praktische Kompetenzen für das strategische und kreative Kommunikationsmanagement in verschiedenen Feldern. Hier findest Du die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
- Profitiere von persönlicher Betreuung und einem vielfältigen Lehrangebot.
- Der Standort ist wirtschaftsstark und optimal geeignet für interessante Praktika und anschließende Berufstätigkeit.
- Forschung und Lehre sind geprägt von Internationalität, Innovation, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit.
- Auf dem Campus findest Du kurze Wege zwischen Hörsälen, Mensa, Bibliotheken und auch Sportlagen.
- Erlebe eine außergewöhnliche Studienatmosphäre mit Barockschloss und historischen Parkanlagen.
Dozent:innen
Deine Dozent:innen im Master Kommunikationsmanagement und -analyse
Im Master-Studiengang Kommunikationsmanagement und -analyse steht die Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis im Vordergrund. Unsere Lehrenden sind daher nicht nur in der Forschung aktiv, sie kennen auch die Anwendungsseite und vermitteln Theorie direkt an praktischen Anwendungsfällen. Du profitierst also vom Besten aus beiden Welten – und das auf dem aktuellen Stand der Forschung und anhand aktueller praktischer Herausforderungen. Wegen des hervorragenden Betreuungsschlüssels hast Du zudem die Möglichkeit auf engen Austausch mit Expert:innen sowie auf individuelle Betreuung.
Hierbei können die Fachbereichsleitungen Deine erste Anlaufstelle sein:
Im Ausland studieren und Forschen
Du möchtest im Ausland studieren? Dann nutze das Angebot, ein Auslandssemester zu absolvieren. Du wirst während dieser Zeit nicht nur deinen Horizont erweitern, sondern Dich auch selbst weiterentwickeln und weiterbilden. Wir haben über 100 Partneruniversitäten in Europa und auf der ganzen Welt verteilt. Ein Auslandssemester bietet Dir auch bei der Jobsuche Vorteile. Denn viele internationale Unternehmen bevorzugen Bewerber:innen, die schon einmal im Ausland studiert und gelebt haben.
Wichtige Links und Downloads
Abschluss und Berufsperspektiven
Du möchtest die strategische Kommunikation eines Unternehmens übernehmen, zu neuen spannenden Erkenntnissen in der Markt- und Mediaforschung beitragen, neue Medien und deren Inhalte entwickeln? Der Master-Studiengang Kommunikationsmanagement und -analyse eröffnet Dir vielfältige Karrieremöglichkeiten. So profitierst Du in der Berufspraxis von Deinem Wissen über öffentliche und unternehmensinterne Kommunikation sowie von Deiner Problemlösungskompetenz. Durch Deine methodischen sowie strategischen Kenntnisse qualifizierst Du Dich für anspruchsvolle Aufgaben und Leitungspositionen in der Kommunikationsbranche, in der Markt- und Medienforschung sowie in der internen und externen Kommunikation von Organisationen.
Berufsperspektiven
Mit dem Studiengang in Kommunikationsmanagement und -analyse bist Du bestens gerüstet für vielfältige Jobs in einem zukunftsrelevanten Bereich. Wir stellen Dir hier die Fülle an Möglichkeiten vor und geben einen Ausblick auf potenzielle Jobs und Arbeitgeber.
CareerCenter Hohenheim
Das CareerCenter Hohenheim ist Deine Anlaufstelle für Berufsorientierung und den Einstieg ins Berufsleben. Wir unterstützen Dich individuell, von der Profilschärfung über Bewerbungen bis zur Kontaktaufnahme mit Unternehmen.
Zitat von Person
Campus-Uni Hohenheim
Die Wege von der Vorlesung zum Freizeitspaß sind bei uns nicht weit. Dich erwartet ein reges Campusleben mit einer engagierten Studierendenschaft. Engagier auch Du Dich z.B. in Studentischen Gruppen, probiere einen neuen Sport aus oder schwing das Tanzbein auf einer der studentischen Partys. Als Campus-Uni haben wir einiges zu bieten.
Darum Hohenheim
In Hohenheim studieren heißt mehr als nur Vorlesungen und exzellente Lehre. Profitiere von einem wunderschönen Campus, vielfältigen Sport- und Freizeitangeboten, der Region Stuttgart als starkem Wirtschaftsstandort und einem internationalen Netzwerk. Nutze Kooperationen mit Unternehmen, Karrieremessen und Alumni-Kontakten, um frühzeitig Kontakte zur Arbeitswelt zu knüpfen.
Campusleben
Studieren besteht nicht nur aus Lernen, sondern auch aus ganz viel Spaß! Entdecke Unterstützungsangebote, Kultur- und Sportprogramme sowie spannende Campus-Events, die Deinen Uni-Alltag bereichern. Willkommen auf dem Campus, der Wohnen, Lernen und Netzwerken verbindet.
Campus-Guide
Unser Video-Guide gibt Dir Einblicke in unser vielfältiges Angebot, wichtige Anlaufstellen und die schönsten Ecken auf dem Campus. Bei einer Campus-Tour kannst Du Dich auch vor Ort von unserem Campus überzeugen.
Podcast: WiSo Hohenheim
WiSo Hohenheim ist ein Podcast von Studis für Studis und alle, die es werden wollen. In dem Podcast geben Studierende der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) Einblicke in die Bachelor-Studiengänge der Fakultät WiSo an der Uni Hohenheim. Neben den verschiedenen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen geht der Podcast unter anderem auch auf das Campusleben ein und erklärt, warum und wie ein Auslandsaufenthalt den eigenen Horizont erweitert.
Rund ums Studium
Wohnen und Unterkunft
Alle Informationen zu Wohnheimen und unserer Wohnungsbörse sowie Hilfestellung zur Wohnungssuche.
Kosten und Finanzierung
Semesterbeiträge, Wohnung, Mobilität – das Studierendenleben ist nicht frei von Kosten. Informiere Dich am besten frühzeitig zu anfallenden Kosten sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Informier Dich per WhatsApp
Du möchtest immer auf dem Laufenden bleiben und keine Neuigkeiten verpassen? Dann bist Du hier genau richtig!
Kontakt und Ansprechpersonen
Kontakt Zentrale Studienberatung
Offene Sprechstunde (Präsenz)
Mo, Do 14-16 Uhr
Telefonsprechstunde
0711 459 22064
Mo, Do 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr
E-Mail-Service
zsb(at)uni-hohenheim.de
WhatsApp
01522 6247 075
Online-Terminvereinbarung
* Du wirst zu der Seite des Dienstleisters Zeeg GmbH weitergeleitet, der als deutscher Anbieter Daten mit höchstem Datenschutzniveau hostet. Solltest Du hiermit nicht einverstanden sein, kannst Du auch einen Termin telefonisch oder per E-Mail vereinbaren.