DE / EN

Abschluss und Berufsperspektiven

Der Studiengang Biologie qualifiziert im Arbeitsmarkt für ein breites Spektrum an beruflichen Tätigkeiten. Je nach persönlicher Schwerpunktbildung ergeben sich unterschiedliche Einstiegsmöglichkeiten. Für bestimmte Berufsfelder ist allerdings ein weiterführendes Master-Studium empfehlenswert, wie z.B. in der Forschung und Entwicklung.

Foto: Eine Person in einem Labor hält eine Flasche mit einem blauen Deckel, die mit Probenmaterial gefüllt ist. Im Hintergrund sind Diagramme und Poster an der Wand sichtbar.

Vielfältige und interessante Berufsaussichten

Der Studiengang qualifiziert für ein breites Spektrum an beruflichen Tätigkeiten.

Je nach persönlicher Schwerpunktbildung ergeben sich Einstiegsmöglichkeiten in folgende unterschiedliche Bereiche:

  • Biomedizinische Forschung und Entwicklung
  • Journalismus (Medien, Verlage)
  • Wissenschaftliche Beratung und Außendienst in Unternehmen
  • Marketing oder Produktmanagement
  • Qualitätssicherung und Monitoring
  • Umwelt- und Naturschutz

Potenzielle Arbeitgeber gibt es zum Beispiel in folgenden Bereichen:

  • Pharmaunternehmen
  • Öffentlicher Dienst
  • Medizinische Analyselabore
  • Tierernährung, Tierhaltung und Tierzüchtung
  • Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
  • Naturschutzorganisationen
  • Gutachterbüros

Jedes Jahr im Sommersemester organisiert das CareerCenter Hohenheim die Firmenkontaktmesse „Life Science“ für die agrar- und naturwissenschaftlichen Studiengänge. Hier lernen Sie zukünftige Arbeitgeber kennen und bekommen einen Eindruck von beruflichen Tätigkeitsfeldern.

Weitere umfangreiche Informationen zu Berufsfeldern und Karrierewegen von Biologen erhalten Sie über den Verband der Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland.

Master-Studiengänge

Willst Du noch mehr wissen?

Dann studiere doch einfach weiter und eigne Dir in einem Master-Studium zusätzliche fundierte Kenntnisse an. Wenn Du Deinen Bachelor-Abschluss Biologie in der Tasche hast, kannst Du einen Master entweder im stark forschungsorientierten Studiengang Biologie machen oder einen Studiengang mit ähnlicher Disziplin wählen, zum Beispiel Agrarwissenschaft, Biologie oder Umweltwissenschaften. 

Je nach Deinen Stärken und Interessensschwerpunkten entscheidest Du, welches Studienfach für Dich im Anschluss an Deinen Bachelor in Biologie passt. Du kannst mit dem Master beispielsweise eine leitende Funktion in Forschung, Entwicklung und Management anstreben oder auch eine wissenschaftliche Karriere starten. 

CareerCenter Hohenheim

Das CareerCenter Hohenheim (CCH) ist die erste Anlaufstelle für Dich, wenn es um Berufsorientierung und Berufseinstieg geht. Laut einer deutschlandweiten Umfrage vom Marktforschungsinstitut Trendence schätzen unsere Studierenden das CCH als Sprungbrett in den Beruf.

Wir unterstützen Dich und beantworten Deine Fragen zu folgenden Themen:

  • Studium berufsorientiert gestalten
  • Das eigene berufliche Profil entwickeln
  • Passende Stellen für Praktika, Werkstudierendentätigkeiten und den Direkteinstieg finden
  • Bewerbungsunterlagen erstellen
  • Kontakte zu Unternehmen aufbauen

Jedes Jahr im Sommersemester organisiert das CareerCenter die Firmenkontaktmesse „Life Science“ für die die agrar- und naturwissenschaftlichen Studiengänge. Hier lernst Du zukünftige Arbeitgebende kennen und bekommst einen Eindruck von beruflichen Tätigkeitsfeldern.

Mehr zum Angebot des CareerCenters   

Kontakt CareerCenter Hohenheim

Telefon
für Studierende:
+49 711 459 23598

für Unternehmen:
+49 711 459 22066

Offene Sprechstunde (vor Ort) für kurze Anliegen
Di 13-14 Uhr (Zimmer 042) und Do 10-11 Uhr (Zimmer 022)

Individueller Beratungstermin
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit uns online oder per E-Mail: career(at)uni-hohenheim.de

Online-Termin vereinbaren*

*über Jobteaser "Beratungstermine"

Ein Termin via Zoom ist auch möglich

Kontakt Zentrale Studienberatung

Offene Sprechstunde (Präsenz)
Mo, Do 14-16 Uhr

Telefonsprechstunde
0711 459 22064
Mo, Do 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr

E-Mail-Service
zsb(at)uni-hohenheim.de

WhatsApp
01522 6247 075

Online-Terminvereinbarung

Beratungs-Termin vereinbaren*

* Du wirst zu der Seite des Dienstleisters Zeeg GmbH weitergeleitet, der als deutscher Anbieter Daten mit höchstem Datenschutzniveau hostet. Solltest Du hiermit nicht einverstanden sein, kannst Du auch einen Termin telefonisch oder per E-Mail vereinbaren.