DE / EN

Abschluss und Berufsperspektiven

Mit dem Bachelor in Agrarwissenschaften in der Tasche stehen Dir viele Wege offen – und das in einem Sektor, der in Zukunft mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert sein wird. Als Expert:in für landwirtschaftliche Produktion wirst Du künftig also immer stärker gefragt sein. 

Doch in welchen Bereichen kannst Du mit einem Bachelor in Agrarwissenschaften arbeiten? Was genau kannst Du mit Deinen Kompetenzen machen? Oder willst Du vielleicht doch lieber einen Master-Studiengang anschließen? Wir stellen Dir hier die Fülle an Möglichkeiten vor und geben einen Ausblick auf potenzielle Jobs, Arbeitgeber und Master-Studiengänge. 

Foto: Zwei Personen in weißen Laborkitteln stehen in einem Gewächshaus und untersuchen Pflanzen. Eine Person hält ein Klemmbrett mit Farbskala, während die andere eine Messvorrichtung bedient. Im Hintergrund sind technische Geräte und Pflanzen sichtbar.

Vielfältige und interessante Berufsaussichten

Du möchtest Deine Kenntnisse aus dem Studium sofort in der Praxis einsetzen und gleich nach dem Abschluss mit dem Berufseinstieg durchstarten? Mit dem Bachelor in Agrarwissenschaften bist Du dafür bestens gerüstet. Du kannst als Generalist:in wirken oder Deine im Studium gewählten Schwerpunkte ganz gezielt an Schlüsselpositionen einsetzen. Die Herausforderungen im Agrarsektor werden vielfältiger und komplexer, deswegen sind Fachleute sehr gefragt.

Wir sehen Dich beispielsweise in folgenden Positionen und Tätigkeiten:

  • Betriebsleitung landwirtschaftlicher Betriebe
  • Assistenz einer Geschäftsführung im Agrarsektor
  • Fachsachbearbeitung in der Verwaltung
  • Beratung im Vertrieb oder im öffentlichen Dienst
  • Marketing oder Produktmanagement
  • Qualitäts- und Projektmanagement
  • Tätigkeit als Referent:in
  • Forschung und Entwicklung 
     

Potenzielle Arbeitgeber sind zum Beispiel:

  • Agrarrohstoffverarbeitung
  • Agrar- und Verfahrenstechnik
  • Fachministerien sowie Umwelt- und Agrarbehörden
  • Unternehmensberatung und Fachpressewesen
  • Lebensmittelindustrie
  • Unternehmen in Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Pflanzenzüchtung
  • Unternehmen in Tierernährung, Tierhaltung und Tierzüchtung
  • Agrarhandelsunternehmen
  • Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

CareerCenter Hohenheim

Das CareerCenter Hohenheim (CCH) ist die erste Anlaufstelle für Dich, wenn es um Berufsorientierung und Berufseinstieg geht. Laut einer deutschlandweiten Umfrage vom Marktforschungsinstitut Trendence schätzen unsere Studierenden das CCH als Sprungbrett in den Beruf.

Wir unterstützen Dich und beantworten Deine Fragen zu folgenden Themen:

  • Studium berufsorientiert gestalten
  • Das eigene berufliche Profil entwickeln
  • Passende Stellen für Praktika, Werkstudierendentätigkeiten und den Direkteinstieg finden
  • Bewerbungsunterlagen erstellen
  • Kontakte zu Unternehmen aufbauen

Jedes Jahr im Sommersemester organisiert das CareerCenter die Firmenkontaktmesse „Life Science“ für die die agrar- und naturwissenschaftlichen Studiengänge. Hier lernst Du zukünftige Arbeitgebende kennen und bekommst einen Eindruck von beruflichen Tätigkeitsfeldern.

Mehr zum Angebot des CareerCenters   

Kontakt CareerCenter Hohenheim

Telefon
für Studierende:
+49 711 459 23598

für Unternehmen:
+49 711 459 22066

Offene Sprechstunde (vor Ort) für kurze Anliegen
Di 13-14 Uhr (Zimmer 042) und Do 10-11 Uhr (Zimmer 022)

Individueller Beratungstermin
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit uns online oder per E-Mail: career(at)uni-hohenheim.de

Online-Termin vereinbaren*

*über Jobteaser "Beratungstermine"

Ein Termin via Zoom ist auch möglich

Kontakt Zentrale Studienberatung

Offene Sprechstunde (Präsenz)
Mo, Do 14-16 Uhr

Telefonsprechstunde
0711 459 22064
Mo, Do 10-12 Uhr
Di 14-16 Uhr

E-Mail-Service
zsb(at)uni-hohenheim.de

WhatsApp
01522 6247 075

Online-Terminvereinbarung

Beratungs-Termin vereinbaren*

* Du wirst zu der Seite des Dienstleisters Zeeg GmbH weitergeleitet, der als deutscher Anbieter Daten mit höchstem Datenschutzniveau hostet. Solltest Du hiermit nicht einverstanden sein, kannst Du auch einen Termin telefonisch oder per E-Mail vereinbaren.